Wir haben wieder 3 Katanas in der Luft .... Donnerstag, 11.09.2014, 11:19 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
nun, ich habe einige Zeit überlegt diesen Artikel hier zu plazieren. Letzlich denke ich ist es aber wichtig alle einmal umfassend zu informieren und zu erklären was den da in den letzten Wochen los war - und möglicherweise noch immer nicht ganz ausgestanden ist.

Leider hatten wir eine Pechsträne und zeitweise gar nur mehr eine Katana in der Luft, immer wieder ist uns ein Motor kaputt geworden.
Es war schon "ein wenig lästig", wenn man am Flugplatz kam und wieder ein Flieger abgestellt war. Für die Mitglieder waren die Flugzeuge einfach nur kaputt, der Motor hin, oder sonst was ...
Klarerweise hatte die Werft von Anfang weg ein differenzierteres Bild von den Schäden als unsere Mitglieder . Normalerweise versuche ich Euch mit den Details nicht zu belasten, in dem speziellen Fall aber will ich nun doch ein wenig in die Tiefe gehen.

Einerseits um Euch zu zeigen was hinter den Kulissen vorgeht und andererseits müssen wir unsere Verfahren wie wir den Flieger betreiben ein wenig anpassen und da brauchts einfach Euer Mitwirken und Verständniss.....

Katana kaputt, Motor spinnt ....
schnell gesagt, alleine die Analyse der Schäden hat schon eine Weile in Anspruch genommen, hier der derzeitige Stand:

Getriebeprobleme
Klingelschäden
Diverses


Getriebeprobleme / wozu denn überhaupt ein Getriebe ??? .....
Ein Teil der Ausfälle wurde durch das Getriebe verursacht. Sicherlich wissen alle Piloten, dass die Katana zwischen Motor und Propeller ein Getriebe mit Kupplung hat.
Naja, das mit dem Getriebe wird sich ja schon herumgesprochen haben, aber die Kupplung ???

Der Motor ist von seiner Auslegung her mit einer Nenndrehzahl von 5000 Upm konstruiert, dort hat er die 100Ps. Propeller mit 5000 Umdrehungen sind in unserem Segment ein wenig unüblich, die Anrainer würden uns nicht nur die sprichwörtlichen "Bäume aufstellen", sondern wohl ziemlich schnell auch andere Wege finden uns den Betrieb einzustellen. Wir wissen, Katana, Propellerdrehzahl im Cruise etwa 2000 Umdrehungen. Also braucht's wohl oder übel zwischen Motor und Propeller einen Übersetzer, ein Getriebe. Im gegenständlichen Falle hat es ein Übersetzungsverhältnis von 1:2,42 (bei der 100Ps Version).



Nun hat das Getriebe auch eine Kupplung, eigentlich eine Kupplung und ein spezielles Dämpfungselement.
Die Kupplung ist eine "Geldvernichtungsbremse", im Falle des Falles, wenn der Propeller in den Boden hackt, löst diese Kupplung aus und schützt den Motor. Also, wenn der böse Fall einer Propellerbodenberührung eintritt, dann braucht der Motor normalerweise keine GÜ.

Im Getriebe befinden sich Zahnräder, welche die Kräfte zwischen Motor und Propeller übertragen. Sicherlich könnt ihr Euch vorstellen, dass hier immer wieder Belastungsspitzen auftreten, zurückschlagen des Motors, Leistungsänderungen, etc. Der Propeller hat durch seine Drehzahl und Masse natürlich eine Massenträgheit.
Wenn jetzt beim Anstarten, beim Abstellen, beim Lastwechsel, der Motor den Propeller in seiner Trägheit zu beeinflussen versucht, dann geht das voll auf die Zahnräden. Harte Teile wie Zahnräder sind spröde und brechen leicht, deshalb muss man sie vor Schlägen schützen. Genau das macht das Dämpfungselement. Es schaff eine "elastische" Verbindung zwischen Motor und Propeller.






Große Tellerfedern und Klauen mit schrägen Anlaufflächen sorgen hier für die notwendige Dämpfung.
Anbei noch einige Bilder von einem zerlegten Getriebe, man sieht ganz deutlich wie die Dämpfungsklauen arbeiten (polierte Stellen)



Leider werden in dieser Getriebe/Kupplungs/Dämpfungselementeinheit Teile kaputt.
Die Anlaufscheibe bricht, und findet sich im Ölsystem wieder. Also zumindest eine Woche Stehzeit, 10 Arbeitsstunden in der Werft, ein Tauschgetriebe, ein Ölkühler. Rotax kennt das Problem und arbeitet an einer Lösung. Dzt. gibt es dazu noch keine definitive Aussage vom Hersteller. Ist auch zu verstehen, es macht schon Sinn, zuerst zu entwickeln und zu testen und erst dann die Lösung zu präsentieren ....

Dieses Problem wird uns wohl noch den einen oder anderen Tag verfolgen bis Rotax hier Lösungen bringt.

ABER
wir können hier schon auch dazu beitragen die Schäden hintanzuhalten. Apruptes Gasgeben und herumreißen mit dem Drehzahlhebel verursachen Lastwechsel, welche den Schadensverlauf ungünstig beeinflussen.
Kollegen, bestimmt aber liebevoll mit den Lastwechseln umgehen, es macht keinen Sinn den Gas- und Prophebel in 13 Millisekunden beim Touch and Go "reinzuhauen". Lasst dem Motor die Zeit die er braucht Drehzahl aufzubauen, es ist in 99% der Fälle genug Sicherheit (Pistenlänge vor Euch) da, dass ein sanftes Gasgeben überhaupt kein Risiko darstellt.
Beobachtet Euch mal selbst, beobachtet den Kollegen neben Euch und versucht hier Eure Gewohnheiten anzupassen....



Bislang war's ja noch einfach, wartet auf morgen, da kommen die Klingelschäden an die Reihe ....... wird fortgesetzt ....

OE-KLP zum Verkauf ... Update !! Dienstag, 02.09.2014, 13:12 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
jetzt ist es soweit, die KLP ist verkauft.
Das Geschäft wird in den nächsten 6 Wochen abgewickelt, neue Heimat wird Borkenberge in Deutschland




Link: Component Time List

Hangar Talk Dienstag, 12.08.2014, 13:46 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Der nächste Hangar Talk findet am Samstag, den 23.08.2014 von 9:00 bis 16:00 statt. Thema: "Rechtliche Grundlagen für Einsatzleiter".



Was sind die Aufgaben eines Flugbetriebs- oder Einsatzleiters? Hans Reichert referiert über "Rechtliche Grundlagen für Einsatzleiter". Betriebsleiteranwärter und alte Hasen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, sind herzlich willkommen. Bitte anmelden.

Gestaltung: Hans Reichert
Anmeldungen unter: hangartalk@fsv2000.com

NVFR 2014 Dienstag, 12.08.2014, 13:45 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Der heurige NVFR-Kurs beginnt am 27.08.2014 um 18:00 mit einem Theorieabend.

Die Praxis findet in kleinen Teams in den Wochen darauf statt. Wir trainieren in Györ und Zagreb, schlaft euch vorher gut aus, es wird die ganze Nacht geflogen. Heimkehr nach Stockerau bei Morgendämmerung mit abschliessendem gemeinsamen Frühstück.



Folgende Flugzeuge stehen für das Training zur Verfügung: OE-DKT und OE-DID. Wer bis zum Praxistermin auf einem dieser Flugzeuge eingewiesen ist, ist herzlich eingeladen sich anzumelden.

"Für die Durchführung von Flügen bei Nacht sind mindestens fünf Stunden auf Flugzeugen bei Nacht durchzuführen, davon drei Stunden mit Lehrberechtigtem mit mindestens einer Stunde Überlandflugnavigation sowie fünf Alleinstarts und fünf Alleinlandungen bis zum vollständigen Stillstand."

Anmeldungen unter nvfr@fsv2000.com

Vereinsausflüge im August und September! Montag, 28.07.2014, 08:28 Uhr
Franz Hübl » Druckversion zeigen


Liebe Pilotinnen und Piloten!

Für August und September habe ich zwei Vereinsausflüge geplant. Alle Ausflugbegeisterte, welche Flüge über die österreichische Landesgrenze hinaus machen möchten, sind herzlich eingeladen.

Vereinsausflug nach Rothenburg ob der Tauber (optionaler Sidetrip nach Speyer zum Technik Museum)
15. bis 17. August 2014

Vereinsausflug nach Portoroz (optionaler Sidetrip nach Pula oder Male Losinj)
05./06. bis 07. September 2014

Es gibt jeweils - ca. 2 Wochen vor dem Ausflug - die Möglichkeit, sich am Flugplatz über die Details und den Abflug zu informieren.
Nähere Details findet ihr wenn Ihr auf die Bilder am Artikelbeginn klickt.

Ich freue mich auf spannende Ausflüge in geselliger Atmosphäre!



PS: Ein 1-Tagesausflug nach Kunovice zu den LET Aircraft Industries Werken ist noch in Planung

Segelkunstflug-Weltmeisterschaft in Torun/Polen Dienstag, 22.07.2014, 06:00 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
Alles Gute an Gabriel und unsere Burschen in Polen!


Link: Tagebuch unserer Mannschaft

KLP AOG ... Montag, 21.07.2014, 07:16 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
AOG, Aircraft on Ground
...Der Begriff Flugunfähigkeit bzw. Aircraft On Ground (AOG) stammt aus der Fliegersprache und beschreibt den Zustand, dass ein Flugzeug aus technischen Gründen nicht flugbereit ist, also am Boden bleiben muss.. sagt zumindest einmal Wikipedia.

Nun zur KLP, leider hat die Werft Späne im Motoröl gefunden. Das führt aus Sicherheitsgründen natürlich zum "grounden des Luftfahrzeuges", die Ursache, der Ursprung der Späne, wie wir damit umgehen, etc. steht noch nicht fest.
Erst mal hier die Info an Euch, das Flugzeug in nächster Zeit nicht zu buchen.

Neuer PPL-Kurs Freitag, 18.07.2014, 10:39 Uhr
Rainer Kleyhons » Druckversion zeigen
Ausbildung zum Piloten / zur Pilotin für Motorflugzeuge (PPL),
bestehend aus dem Theorie-Kurs sowie der Praxis-Ausbildung auf unseren Flugzeugen

Version TMG (Ausbildung auf Motorsegler SF25 und 5h Katana DV20): € 5.490,-
Version SEP (Ausbildung auf Katana DV20): € 6.990,-

Im Pakektpreis enthalten sind jeweils:
  • 40 Flugstunden (entsprechen in der Regel den geforderten 45 Blockstunden)
  • 170 Landungen auf unserem Flugplatz
  • Komplette PPL-Theorie-Ausbildung mit anschließender Vorprüfung
  • "Motorflug Kompakt", das Lehrbuch von Winfried Kassera

Unverbindlicher Ersttreff mit allen Details:
Montag, den 08.09.2014 um 19:30, Flugplatz Stockerau - wir freuen uns auf Dein Kommen!

Weitere Informationen: Karl Trabauer (Head of Training), Tel: 0699/114 97 865

Flugplatzfest - Nachtragsbilder Freitag, 11.07.2014, 08:02 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen, wer noch Bilder vom Fest hat, bitte an mich senden.
Ich werden das Eine oder Andere gerne hier an dieser Stelle veröffentlichen .....

-- Auch im Fernsehen waren wir mit dem Fest, siehe den ersten Link zum Wein4tel TV
-- Desi, danke für die coolen Bilder, da können sich Profis was abschauen !!





Flugplatzfest 2014 Donnerstag, 10.07.2014, 07:28 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
das Betrübliche zuerst. Die Katze Mitzi ist am Samstag früh heimgekommen und hatte einen Fuß schwer verletzt, offenbar in einer Falle, oder sonst irgendwo abgezwickt. Marion war natürlich sofort in die Tierklinik nach Hollabrunn unterwegs ... leider konnte der Fuß nicht gerettet werden, Amputation ganz oben beim Körper.
Die Katze ist nun natürlich gehandicaped, bitte versucht sie nicht zu schrecken, schnelle Bewegungen speziell am glatten Boden führen zu ziemlichen Ausrutschern .....






Nun zum Fest


Behindertenflugtag, Modellflug, Feierstunde und Nachtflugshow lockten doch einige Besucher auf den Flugplatz. Es war den ganzen Tag über reges Treiben am Platz, ein stetes Kommen und Gehen, selbst in der Nacht war der Flugplatz gut besucht. Hochrangige Gemeindevertreter, der Bürgermeister, die Vizebürgermeisterin, die Frau Stadtamtsdirektor, waren bis spät in die Nacht am Flugplatz und haben bis zum Programmende durchgehalten. Wenngleich man sagen muss, dass das nicht schwer gefallen ist, denn die Nachtveranstaltung war sehr kurzweilig. Ein Programmpunkt folgte auf den anderen, ein Flug der ferngesteuerten Hexen, ein Heiratsantrag, spektakuläre Pulsoflügen in der Nacht, Feuerwerksflieger und letzlich das Abschlußfeuerwerk, ließen die Zeit wie "im Fluge" vergehen.
Zurück an den Anfang, Wolfgang Steinhard mit seinen CSLI Mannen hatte den Behindertenflugtag voll im Griff. Perfekte Organisation, lediglich ich hab ihm einen Kuddellmuddel mit einem Flugzeugkennzeichen reingebracht. Von den Versorgungsbons bis zur Flugabwicklung, alles perfekt organisiert. Flughelfer, welche die Gäste zu den Flugzeugen gebracht haben, Piloten, welche zwar keine echten Verbandsflieger waren, aber die Flüge dennoch in der, durch die Veranstalter großzügig bemessenen Zeit, durchgebracht haben. Es lief wie am Schnürchen...







Um etwa 14:00 startetet unsere Flugplatzfest mit der letzten Runde der Behindertenflüge, dann mit einem Showblock, Katanaformation, Foxflüge, Static Display, Kinderhüpfburg (Danke an die Raika), Futterstation, etc.
Pepperl hat aus der Fox heraus den Co-Moderator zum Hannes gemacht - siehe Bild
Leider haben die Mannen vom Austrian Aviation Museum heuer ein wenig ausgelassen, die Stearman ist nicht fertiggeworden, weder die eingeladenen Dynamics noch FK Airplanes sind gekommen, das Bundesheer hat schon im Vorfeld abgesagt - warum wohl....




Der Südwind war stark, was zum Verlust des einen oder anderen Modelles geführt hat. Die Jungs haben sich dennoch wacker geschlagen und waren ein integrierter Teil des Veranstaltung. Ich weiß schon, dass das nicht jeder so sieht, das Besucherecho gibt uns aber da wohl recht den Modellfliegern einen ordentlichen Platz einzuräumen.
Anfängliche Koordinationsschwierigkeiten zwischen anfliegenden Flugzeugen und startenden Modellen hat Gitti in Ihrer Funktion als Betriebsleiter mit eisernem Durchsetzungsvermögen sofort wieder in den Griff bekommen, ich hab mich vom Funk dann ferngehalten und ab schon lief's eigentlich problemlos in den vorgegeben Timeslots ab.
Einige der angereisten Modellfliegerkollegen sind ob des Windes gar nicht gestartet um nicht ihre doch recht imposanten Fluggeräte zu gefährden. Wäre interessant was das "POH" der A10 zu dem Thema hergibt. Zwei Turbinen, viel Liebe zum Detail und ein verantwortungsvoller Pilot, imposantes Gesamtpaket, nicht umsonst fahren die Burschen auf Weltmeisterschaften im Scaleflug....
Ich kann an dieser Stelle nicht alle nennen, zu groß war die Dichte an Spitzenpiloten, welche für unsere Gäste geflogen sind.




Die Feierstunde gedachte unseres 65 jährigen Bestehens und dem 25igsten Geburtstag unserer Asphaltpiste. Einige Vereinsgründer !! waren anwesend, andere haben sich entschuldigt, weil sie nicht mehr völlig nachtfahrtauglich sind. Maschek, Hähnel und Kos waren am Platz, leider gab es beim Kos Hans ein Missverständniss und er war nicht am Bankerl der Ehrengäste vertreten.
Ansprachen von hochrangigen Vertretern aus dem Land der Gemeinde und der Stadt haben wohl doch den Stellenwert des Vereines gezeigt, auf welchen wir uns schon ein wenig stolz sein dürfen.
Hier die Laudatio der stockerauer Stadtamtsdirektorin, Frau Dr. Riedler, im Wortlaut






Während der Feierstunde haben einige der Vereinsheinzelmännchen das Static Display geleert und den Flugplatz tauglich für die Nachtflugshow gemacht.





Etwa um 23:30 war Schluß mit der Veranstaltung, einige Extraharte haben dann noch bis etwa 4 Uhr ausgehalten und für Getränkeumsatz gesorgt. "Der Weg war ja nicht das Ziel" und so haben viele Kollegen ihr Wohnmobil am Platz stehen gehabt um unliebsamen Überraschungen in Form von Planquadraten zu entgehen.


gleich vorweg, am Nachmittag hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sturmböen und starker Regen haben das Fest um etwa 14:30 zu Ende gehen lassen.
Aber auch hier von Anfang an ...
Wetter war vormittags ok, das Programm lief ordentlich ab, ich möchte im Anschluß nicht nur Flugzeugbilder posten, davon haben wir eh schon genug gesehen. Ich möchte Euch, liebe Kollegen ins Bild rücken. Euch ohne die es garnicht möglich wäre das Fest zu veranstalten. Hier eine Sammlung von Bildern vom Sonntag ....













Rundflugbetrieb war an beiden Tagen aktiv. Einerseits wir als Stockerauer, und andererseits die Helicopter vom Leo. Leider hat das mit der Antonov heuer nicht geklappt, die war am Spitzerberg verpflichtet, das hat die Attraktivität der Rundflüge natürlich etwas leiden lassen. Das ist wohl auch einer der Wehrmutstrofen vom Fest, hier müssen wir für's nächste Jahr dazulernen und die "Anna" schnell reservieren. Hans Peter und sein Team haben sich wacker geschlagen und sind geflogen was das Zeug hält. Leider mussten wir den einen oder anderen Rundflugpassagier wieder wegschicken, aber wir werden's nächstes Jahr einfach bessermachen.
Das soll aber nicht heißen, dass garnix ging, es wurden etliche Flüge gemacht und lachende Gesichter waren beim Aussteigen aus den Flugzeugen üblich, es hat durchwegs gefallen. Ein Passagier hat einen Video von seinem Flug gemacht und veröffentlicht, seht selbst




Ja, wie gesagt, etwa um halb drei hat uns das Festgelände leergeregnet, hier noch ein paar Bilder vom aufziehenden Gewitter









Aufgrund der Prognose für den Nachmittag, haben wir uns entschieden den Weltrekordversuch schon am Vormittag durchzuziehen.
Robert hat seinen Flieger gestartet und ist 8 Minuten lang, bis auf etwa 30 Sekunden zum Gehirnrasten, ausschließlich Rollen geflogen. Dokumentiert von mehreren Kameras und Sportzeugen läuft derzeit die Auswertung noch. Inoffiziell kann man aber, wenn nicht in irgendeiner Richtung ein Regelverstoß erkannt wird, davon ausgehen, dass der Weltrekord mit dem Flug gefallen ist und Robert Fasser der neue Rollenkönig im Guinness Buch der Rekorde ist... Gratulation an Crazyrob, der sein Bier im Anschluß an den Flug wohl redlich verdient hat.



Nun, ein richtiges Interview mit Ihm hab ich zwar nicht bekommen, aber ein kleines Mail mit einem Statement ....
..... es war ein Rekordversuch, unter Anleitung von Guinness Book, die mir mindestens 500 Rollen vorgeschrieben haben, es sind trotz Aufregung 734 Rollen geworden, die Daten werden erst an das Komitee gesendet, wir sind zuversichtlich, haben ja alle Bedingungen erfüllt .....
das Crazy-Team
Robert Fasser, Petra DieWölfin, Helly Hanzen, Alexander Nicham, Werner Rotter, Johann Prajka, Jürgen Freundorfer, Wolfgang Gockert
wir sind großartig, einzigartig, wunderbar !!! .......


Ein kleiner Video war als Link dabei, den will ich Euch nicht vorenthalten






Tja, Leute, das war's, das war das Fest 2014, vielen Dank an Alle die hier mitgeholfen haben, mit ihrem Einsatz, mit ihrer Zeit, mit Wissen und was auch immer noch alles eingebracht wurde.

Es war ein cooles Fest

Seiten (254): ... 78 79 80 [81] 82 83 84 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de