Ach ja, .... Mittwoch, 02.03.2016, 17:10 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
fast hätt ich's vergessen, die OE-DID ist seit einigen Tagen auch mit einem Garmin 795 ausgestattet.
Somit haben aktuell die DTA, DYU, KEX und DID alle VFR Anflugkarten von Europa in elektronischer, jederzeit abrufbarer Form immer mit an Bord ......

Danke an die Saudis, die OPEC, die Russen, oder wer auch immer für den gesunkenen Spritpreis zuständig ist.
Sie helfen mit, dass wir dieses Service bieten können !!

Garmin 695/795 in unseren Flugzeugen .... Mittwoch, 02.03.2016, 17:06 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
sicherlich habt ihr diese coolen Geräte schon gesehen.
Es stecken neben den aktuellen Positionsdaten viele weitere, sehr nützliche Informationen in den Kisten.

Garmin und Jeppesen haben ein Paket geschnürt, welches das Pilotenherz höher schlagen lässt, speziell das Herz der VFR Piloten.
In den Geräten sind Hindernisse (man made obstacles), Geländeinformationen, Navigationsinformationen (VOR, NDB, Airfieldwayponits) und Anflugkarten enthalten.
Ein perfektes Package wenn man VFR unterwegs ist.
Wenn man sich mit dem Ding einigermaßen auskennt, kann man sich nimmer verfranzen, auch kann es keine Probleme mit dem Einhalten der Platzrunde auf fremden Plätzen mehr geben.

Wichtig jedoch zu wissen, wo die Grenzen des Gerätes sind, was man erwarten darf und was nicht. Daher hier eine Auflistung von den, von uns gekauften Updateservices

  • Airport Directory
  • Jeppesen Anflugkarten
  • Navdata
  • Obstacle
  • Safe Taxi
  • Terrain







Die Geräte sind teilweise mit einem ADS-B und Flarmempfänger ausgerüstet und geben verschiedene Verkehrsinformationen.
Eine Beschreibung der Verkehrswarnungsfunktion ist im Entstehen, Herbert arbeitet daran.


Link: Bedienungsanleitung 695/795

Gocki's Homeoffice .... Mittwoch, 02.03.2016, 16:58 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
manchmal, da trifft man mich nicht am Platz an, ja kruzinesa, was macht der Go denn dann ?
.
Nun, dann ist er zumeist im Homeoffice.
Hier entstehen die meisten Artikel für die Homepage und viele der Antworten auf Eure Mails an den Verein



Das Homeoffice kann aber auch so aussehen.
Hier beim Anfertigen eines Kolbenringsetzers für die Reparatur der OE-COO.



Zwischenbericht von der Generalüberholung des 9280 Sonntag, 28.02.2016, 17:31 Uhr
Josef Reithofer » Druckversion zeigen
Falls sich in den vergangenen Wochen/Monaten jemand über die staubigen Gestalten am Flugplatz gewundert hat: Das sind keine Obdachlosen, Vandalen, Flüchtlinge oder Aliens, sondern nur die fleißigen Helfer, die unsere Flugzeugwarte bei der Generalüberholung des 9280 unterstützen.

Wir haben bis jetzt 4 Monate und rund 800 Arbeitsstunden daran gearbeitet, der höchste Grad der Zerstörung ist längst überschritten und wir sind jetzt beim Wiederaufbau angelangt, sind also quasi schon im langen Endanflug.

Was bis jetzt geschehen ist:
Zuerst ist der Motorsegler zerlegt worden und alle Holzteile, wie Flügel, Höhen- und Seitenleitwerk sind in den Container am Parkplatz gewandert, wo wir die groben Abbeiz- und Schleifarbeiten durchführen. Das Entfernen der Bespannung war noch die einfachste Übung, wobei wir auf der Innenseite der Bespannung eine Widmung von 1995 gefunden haben, aus der eine gewisse Unzufriedenheit mit dem damaligen Vorstand hervorgeht. Der lackierte Bereich der Flügel ist mit Abbeizmittel und Aceton behandelt worden, wobei die chemische Brühe auf den unterschiedlichen Lackschichten von vergangenen Reparaturen auch unterschiedlich gut funktioniert hat. Beim Einkaufen der nicht gerade geringen Mengen von dem Zeug haben wir nach den Terroranschlägen in Paris zeitweise befürchtet, ins Netz der Rasterfahndung zu geraten. Die letzte Reste von Farbe und Kleber sind in tagelanger und mühsamer Handarbeit abgekratzt und -geschliffen worden.

Die Querruderbeschläge haben mit der Zeit schon deutliches Spiel bekommen und sind zu Reparatur ausgebaut worden. Leider ist dieser Bereich nicht sehr reparaturfreundlich konstruiert worden, weil dafür die umgebende Holzstruktur zerstört werden muss, was natürlich den Wiederaufbau nicht gerade einfacher macht. Die Scharniere sind aber mittlerweile vom Hersteller repariert und wieder eingebaut worden. Zurzeit wird die umliegende Holzstruktur wieder neu aufgebaut, damit als nächster großer Schritt die neue Bespannung aufgebracht werden kann. Wir haben uns für eine neu zugelassene Folie entschieden, die eigentlich aus dem Modellbau kommt und bereits fertig eingefärbt ist, was einerseits eine Menge Arbeit für die Lackierung und andererseits rund 5 kg Gewicht einsparen soll.


Grundsätzlich kann gesagt werden, dass sämtliche Holzteile in einem annähernd neuwertigen Zustand sind, was eindeutig die Qualität dieses Werkstoffes für den Flugzeugbau zeigt, wenn er entsprechend sorgfältig behandelt wird.

Zeitgleich zu den Holzarbeiten im Container ist der Stahlrohrrumpf in der Werft bis auf das Gerippe zerlegt worden, d.h. die Bespannung, sämtliche Verkleidungen, Motor, Tank, Steuerung, Interieur und das Cockpit sind ausgebaut worden. Leider sind dabei schon bald ziemlich grausliche Roststellen zutage getreten, sodass die Arbeiten am Rahmen wesentlich umfangreicher als geplant ausgefallen sind. Entgegen unseren ursprünglichen Absichten haben wir den Stahlrohrrahmen daher vollständig freilegen müssen, damit wir ihn extern sandstrahlen und lackieren lassen konnten.


Sämtliche Steuerstangen und Umlenkhebel der Steuerung sind ebenfalls abgeschliffen, rissgeprüft und neu lackiert worden. Das mag vielleicht für den einen oder anderen etwas übertrieben wirken, aber nur so hat Sebastian K. überhaupt erst einen Riss im Bereich einer Schweißnaht am Copiloten/Lehrer-Steuerknüppel (letztes Bild) feststellen können. Woher dieser Riss stammt und wie lange er schon da ist, lässt sich schwer sagen – die Vermutungen reichen von einer schlechten Schweißung bei der Herstellung bis zur Meinungsverschiedenheit von 2 bärenstarken Piloten. Unsere Warte haben jedenfalls nicht lange überlegt und einen neuen Hebel bestellt – der alte kommt in die Kuriositätensammlung. Da die Steuerung sowieso schon zerlegt ist, werden wir bei dieser Gelegenheit natürlich auch gleich die Steuerseile, sowie alle Gelenk- und Kugellager ersetzen.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass diese Generalüberholung aufgrund der vorgefundenen Rostschäden am Rumpfgerüst und des Steuerhebels doch nicht ganz sinnlos ist.

Das alte Instrumentenbrett war auch schon arg abgegriffen und mehrfach umgebaut, daher haben wir ein neues laserschneiden und schwarz eloxieren lassen, wodurch wir auch gleich die Instrumentenanordnung weitgehend dem 9054 anpassen können.

Zusätzlich zum vorhandenen S-Transponder kommen ein neues 8,33kHz-Funkgerät ATR 833A (wie in der KUB), ein Flarm und ein Kastl für die Flugabrechnung rein. LED-ACL und LED-Positionslichter runden das Ganze ab, was besonders im Motorsegler einen Sinn macht, damit das alte stromfressende ACL bei abgestelltem Motor nicht mehr die Batterie leersaugt.

Abschließend möchte ich es nicht versäumen, mich bei allen bisherigen Helfern für die tatkräftige Unterstützung zu bedanken. Es ist immer wieder schön zu erleben, wie sich gerade bei solchen „Großbaustellen“ zusätzlich zu den üblichen Verdächtigen auch neue wertvolle Helfer entwickeln, mit denen man vorher überhaupt nicht gerechnet hat. Ohne jetzt die Arbeit von Franz, Sepp, Rudi, Gabriel & Co zu schmälern, möchte ich hier einmal Erhard P., Holger H. und Gerhard P. vor den Vorhang zerren, die weitgehend eigenständig die Holzarbeiten erledigt haben.


Bedanken möchte ich mich aber auch Franz E. und Sebastian K., die als Flugzeugwarte für alle Arbeiten voll verantwortlich sind und uns bei allem Vertrauen natürlich auch immer wieder kontrollieren, aber auch bei den Arbeiten helfen und wertvolle Hinweise geben.

Dazu passend eine kleine Anekdote am Rande:
Franz B. hat irgendeinen Beschlag im Flügel vom alten Lack befreit, aber die vorhandene Drahtbürste war einfach zu groß dafür. Seinen pragmatischen Vorschlag, den Griff einfach abzusägen, hat unser Werftleiter zwar mit einigem Zähneknirschen, aber letztendlich doch akzeptiert. Da das Werkzeug für jeden Wart heilig ist, wirst mit solchen Ideen normalerweise auf Lebenszeit aus der Werft verbannt.


So nebenbei sind natürlich auch noch die üblichen Jahreswartungen der Segelflugzeuge erledigt und so manche Katana-Leiden behoben worden:


Die Blutspur in der Werft stammt übrigens von Franz E., als er wieder mal recht böse über den 9280 gesprochen hat und dieser beleidigt zurückgebissen hat ...

First Solo - Samuel Riha Samstag, 27.02.2016, 20:33 Uhr
Thomas Zimmermann » Druckversion zeigen
Bei perfekten Bedingungen konnte Samuel Riha am Freitag, 26. Februar, seinen ersten Soloflug mit der OE-CBR erfolgreich absolviert. Allerbeste Gratulation seitens Flugschule, Mitgliedern und Vorstand des fsv2000. Wir wünschen diesem jungen, hochmotivierten Piloten einen erfolgreichen Abschluss der PPL-Ausbildung, viele schöne Flüge und "Always happy Landings!"



Season Opener Freitag, 26.02.2016, 08:16 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Achtung, die ACG veranstaltet wieder die Season Opener.
Die Termine gibts im untenstehden Link


Link: ACG Newsletter, Termine Season Opener ...

First Solo - Tristan Neumar Montag, 22.02.2016, 22:04 Uhr
Thomas Zimmermann » Druckversion zeigen
Als PPL-Schüler des Herbstkurses 2015 konnte Tristan Neumar am letzten Samstag, 20.Feb. 2016, auf der OE-AHM seinen ersten Alleinflug erfolgreich absolvieren. Verein, Vorstand und Flugschule gratulieren ganz herzlich und wünschen einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sowie viele schöne Flugstunden. Good job, Well done!



Hangar Talk Sonntag, 21.02.2016, 09:36 Uhr
Thomas Zugcic » Druckversion zeigen
Der nächste Hangar Talk findet am Mittwoch, dem 02.03.2016 um 19:00 statt. Thema: "Garmin 430/530".



Walter wird mit euch am Simulator die Geheimnisse des Garmin 430 und 530 lüften. Ihr lernt Flugpläne eingeben, Waypoints anlegen und ändern, Airspace Infos lesen und vieles mehr. Alle die in Zukunft mehr als die "DirectTo" Taste nutzen wollen, sind bei Walters Vortrag bestens aufgehoben.

Gestaltung: Walter Grosch
Anmeldungen unter: hangartalk@fsv2000.com

Berechtigungskarten 2016 Freitag, 19.02.2016, 10:48 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Kollegen
ab sofort sind die Flugberechtigungs- und Mitgliedskarten 2016 am Turm verfügbar.
Bitte ausfüllen und bestätigen lassen.

Ps.: wer seine Karte dort nicht findet hat die "small airport regulations" noch nicht unterschrieben. In diesem Fall die Karte bitte entweder bei Marion Z. oder beim Go verlangen.

Benzinpreis, DYU, Investoffensive ..... Mittwoch, 17.02.2016, 13:18 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
diesmal gibts nur Erfreuliches zu berichten.
Jeder der autofährt muss auch tanken, dabei fällt die schon länger fallende Tendenz des Benzinpreises deutlich auf.


Das muss doch auch beim Flugtreibstoff so sein, oder ??
Ist es auch, der Spritpreis ist gefallen.
Wenn wir es auf Minuten runterbrechen etwa 0,12 Euro und somit bei einer durchschnittlichen persönlicher Flugzeit von 12 Stunden pro Jahr, eine Ersparnis von etwa 85 Euro.
Überraschend wenig für den einzelnen Piloten.

Wir haben überlegt wie wir für den Verein den größten Mehrwert aus dieser Situation herausholen können, einen Weg wie wir die relativ kleine Ersparnis jedes Einzelnen in ein Paket schnüren können, welches für jeden Einzelnen deutlich mehr Wert hat, als seine, persönlich ersparten, 85 Euro. Wir wollen einerseits, in einem speziellen Fall, am Flugzeugpreis drehen, andererseits wollen wir das "übrige Geld" in die Fortsetzung der Investitionsoffensive unsere Flugzeuge betreffend, stecken.



Preisreduktion bei:
Beschlossen wurde, die DYU preislich an die KEX anzupassen. Das bedeutet die DYU kostet seit 01.01.2016, 3,34 / Minute.
Somit ein superhergerichteter Flieger zu einem sehr attraktiven Preis ...

Neue Preisliste im Mitgliederbereich online .......



Investoffensive:
Denkt an das, was in den letzten Jahren passiert ist, DTA, DID, DYU, Aircraft Aging Programm (SID) umfassend durchgeführt, "Lack und Leder" erneuert, Avionicupgrade DTA, DYU, Garmin 695/795 mit VFR Anflugkarten Abo installiert und jederzeit an Bord abrufbar (was kostet schnell ein Papier VFR Anflugkartenabo für einen einzelnen Piloten ??)
Kollisionswarnsysteme in der DYU, DTA, DID, neue zeitgemäße 406er ELT's, neue S-Transponder mit ADS-B, brandneue Garmin Funkgeräte der letzten Generation mit 8,33 kHz Kanalabstand.
Ein wirklicher Mehrwert für jeden von uns, ein Mehrwert, welcher die 80 Euro, welche man sich persönlich ersparen könnte bei weitem übersteigt.


Und wir sind nicht am Ende der Fahnenstange angelangt, es fehlen noch einige 8,33 kHz Funkgeräte, um weiterhin fliegen zu können, auch haben wir noch nicht alles mit S-Tpx'n ausgestattet.
Nach den Blechfliegern, werden auch die Katanas in nächster Zeit ein Avionicfacelift bekommen, die COO bekommt ein Aspen "Nachrüstglascockpit", einen S-TPX mit ADS-B und ein Garmin 430 ....
Keiner unserer Segelflieger hat noch ein 8,33 kHz Funkgerät !!

Alles Einrüstungen, welche weit über den, in unseren Flugzeugen kalkulierten, Abschreibesummen liegen und ein Extrabudget benötigen.
Einen Teil davon bringt uns die aktuelle Spritpreissituation in die Kassa .....

Seiten (254): ... 66 67 68 [69] 70 71 72 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de