Flugplatzsperre | Sonntag, 15.03.2020, 14:22 Uhr | |
Thomas Zimmermann | » Druckversion zeigen | |
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eines der wichtigsten Prinzipien in der Luftfahrt ist "Safety first". Immer! Aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit COVID19 wird der Flugplatz Stockerau ab sofort geschlossen. Dies in voller Übereinstimmung mit den von der Bundesregierung bzw. Ministerien erlassenen Gesetzen/Verordnungen und Erlässen. Sämtliche Flugplatz-Veranstaltungen (Schulungen, Info-Abende, Kantine ...) sind derzeit ausgesetzt bzw.werden verschoben. Selbstverständlich sind wir daran interessiert, einen "Normalbetrieb" möglichst bald wieder herzustellen. Bis dahin wünschen wir Euch alles Gute und bleibt gesund! ![]() |
Absage Generalversammlung | Donnerstag, 12.03.2020, 19:03 Uhr | |
Rainer Kleyhons | » Druckversion zeigen | |
Als Folge des Erlasses des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie der dazugehörigen Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg, Veranstaltungen ab 100 Personen in geschlossenen Räumen zu untersagen, beschließt der Vorstand, die für 26.03.2020 angesetzte Generalversammlung abzusagen und bis auf Weiteres zu verschieben. Die Bezirkshauptmannschaft wurde bereits darüber informiert. Der derzeitige Vorstand erklärt sich einstimmig bereit, die Vereinsgeschäfte bis zu einem neuen Termin der Generalversammlung fortzuführen. ![]() Link: Verordnung der BH Korneuburg |
Aufruesten unserer Segelflugzeuge | Montag, 24.02.2020, 20:56 Uhr | |
Werner Casett | » Druckversion zeigen | |
![]() Wir freuen uns auf euer Kommen |
AHM Part 3 | Donnerstag, 20.02.2020, 14:28 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
nun, gestern waren Peter und ich wieder in Wr.Neustadt. Die AHM ist wieder in der Assemblierungsphase, vieles ist schon erledigt, man sieht schon wieder, dass hier wieder einmal ein Flugzeug draus wird. Steuerstangenführungen in den Flügeln sind getauscht, die Löcher wieder verklebt, der Flügel bereits wieder lackiert, seit gestern abend klebt auch wieder das Kennzeichen auf dem Wing. Die Reparaturen rund um/unter dem Brandspant sind erledigt, der Motor hängt bereits wieder am Platz. Unser Part, die Sanierung des Interieurs schreitet voran, aktuell müssen wir den alten Kleber aus dem Flieger rauswaschen, ist echt mühsam, 20 Jahre alten Pattex aufzulösen ...... Der Instrumentenpilz ist bereits frisch lackiert, Super Sache Bernhard .... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hildegard UHL | Dienstag, 11.02.2020, 10:54 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() wer ist Hildegard Uhl, wird der Eine oder Andere jetzt fragen. Nun die Hildegard die Frau vom Fritz, vom Fritzonkel wie er bei uns genannt wurde, die Einen meinten das eher freundlich, da Ongl, war die nicht ganz so positive besetzte Form. Der Fritz Uhl, ist bis ins hohe Alter geflogen und wer in kannte, wusste um seine kleinen Marotten bescheid. Der Fritz war der totgeschwiegene Bruder der Wrights (möglicherweise sogar der Älteste, der dem Wilbour die Pläne zum Wright Flyer gezeichnet hat) Ich schreib das aber nicht um den Fritz in Mißkredit zu bringen, wir alle sind so wie wir sind und geben eine bestimmte Außenwirkung ab. Aber der Fritz war auch ein echter Vereinsmeier, von den Anfängen an dabei, ist er bis ins hohe Alter aktiv bei uns geflogen. Vor dem Fliegerarzttermin ist er regelmäßig ins Fitnesscenter gegangen, hat sich orderntlich auf-trainiert. Viele G'schichtl ranken sich um den Fritz ..... Auch wenn er ein wenig ein komischer Kauz war, im Flugsportverein Stockerau hat er schon seine Spuren hinterlassen. Auch die Hilde. Die beiden stammen aus einer Zeit, als die G'schichte mit der Emanzipation noch nicht ganz so weit war wie heute. Fritz hat gearbeitet, Geld nach Hause gebracht und bestimmt wo's langging. Hilde hat freundlich gelächelt und die Dinge akzeptiert, wobei ich find garkeinen Ausdruck was sie wirklich empfand, ich glaub es war für sie immer okay, das Leben mit dem Fritz ..... ...wobei, ein wenig ist sie schon aufgeblüht, als Fritz ihr das Kochen nimmer verbieten konnte, weils sonst in der Wohnung stinkt ...... Hilde hat den Fritz um viele Jahre überlebt, hatte bis zuletzt seine Bilder bei ihrem Bett hängen und ist letztlich vor etwa 14 Tagen dem Fritz gefolgt .... Seht Euch die Bilder an, gelächelt hat sie immer ....... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Samstag ... | Dienstag, 04.02.2020, 15:46 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
ein Helfer gesucht ... Überwachung von einem Videodreh |
Neues von der AHM | Freitag, 31.01.2020, 07:38 Uhr | |||||
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |||||
das neue Interieur ist bestellt .. Da muss ich euch schnell ein Gschichtl erzählen, damals in der grauen Cessna 150 Urzeit, da haben wir die Flieger ja auch schon "ein wenig abgewohnt" und der Manfred Brodmann in seinen ersten fliegerischen Sturm- und Drang-Jahren ist mit einem Airtex Prospekt aus Amerika zurückgekommen.
Die ersten Sitze hat uns Gabriele aus Tulln genäht, dann hat Thomas Zugcic einmal welche gemacht und heute näht unsere Interieurs der Meister Zmeck aus Krems. ... und bei dem waren wir letzte Woche, haben den Auftrag fixiert, neues Interieur für die AHM ![]() ps.: natürlich haben sich die Vorschriften zwischenzeitig wieder geändert, wobei, ich muss euch sagen, es ist besser geworden, sicherer vor allen Dingen. und, mit ein wenig journalistischer Übertreibung gesagt, der alte Brandtest hinterm Hangar, welcher heute mit einigen A4 Zetteln untermauert wird, lebt jetzt wieder .... Link: Meister Zmeck |
safe the date ..... Generalversammlung 2020 | Donnerstag, 23.01.2020, 11:55 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Kollegen die Generalversammlung 2020 wird am 26.3.2020 ab 18:00 stattfinden .... Gesonderte Einladung folgt. Ort wie immer - Kompetenzzentrum der Raika Korneuburg |
OE-AHM 6000er | Donnerstag, 23.01.2020, 06:34 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
![]() Kollegen es ist soweit, die AHM steht bei der 6000 Stunden Kontrolle. Der Flieger wird auf zumindest 6000 Teile zerlegt :-)), jedes Teil gereinigt und inspiziert, erforderlichenfalls instandgesetzt oder erneuert und wieder zusammengebaut. Die Kontrolle liegt in der Verantwortung des äußerst erfahreren Toni Knes, welcher auch schon die letzten 6000er an unseren Flugzeugen gemacht hat. Gestern waren wir zur ersten Besprechung nach der Erstbefundung in Wiener Neustadt. Es sind im großen und ganzen keine groben Defekte oder Abnützungen zu finden gewesen. Dennoch, ein Haufen Arbeit, rechnet mit dem Flieger nicht vor Ende Februar, Mitte März ...... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ps.: wer sich schon immer gefragt hat, warum auf dem Flieger "Joy" draufsteht ... das war das Hunderl von der Flugzeugvorbesitzerin |
Dies und Das zum Jahresbeginn .... | Donnerstag, 16.01.2020, 07:01 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Die Berechtigungskarten 2020 stehen für die neue Saison bereit .... bitte ausfüllen und unterschreiben lassen..... Reminder an die Lehrer: .... nicht vergessen die Medical- und Classrating Ablaufdaten - Eintragungen auf der Berechtigungskartenvorderseite bei jeder Quartalsunterschrift mit den Originalunterlagen "cross-zu-checken" ![]() Temperatur unter 0 Grad, Vergaserbrand, Feuerlöscher, zweiter Mann beim Triebwerksstart der Winter ist die Zeit des erhöhten Vergaserbrandrisikos, erst vorige Woche hatten wir den Fall, dass dann die Werft anrücken musste. -- Was passiert ?? Alle amerikanischen Motoren welche wir betreiben, haben hängende Vergaser, also, der Vergaser liegt unter dem Motorblock. Der Lufteinlass, oder eigentlich besser, die Vorwärmbox, also jenes Teil, in welchem wir mit der Vergaservorwärmung zwischen kalter Außenluft und Vorwärmluft umschalten, diese liegt nochmals unter dem Vergaser. So, und genau dort beginnt es normalerweise zu brennen - warum ? Nun, der eingespritzte Sprit folgt der Schwerkraft und rinnt nach unten, ganz nach unten und in der Vorwärmbox gehts nimmer weiter, dort bildet sich ein kleines "Sprit Lackerl". Feuert jetzt ein Triebwerk zurück, speziell bei kalten Wetter (Zurückschlagen, Ventilspieleinstellung, etc.) also schießt eine kurze Flamme statt durch den Auspuff durch den Ansaugtrakt und entzündet den Sprit an dieser Stelle - und schon haben wir ihn beisammen, den Vergaserbrand. ![]() -- Was tun wenn's brennt, was sagt das Flughandbuch ? Zuallererst versuchen wir das Triebwerk zu starten, dadurch "fressen" wir die Flammen in den Motor. Dann das Triebwerk bei mittlerer Leistung (die Cessna Handbücher sprechen von 1700 rpm) ein wenig laufen lassen (1-2 Minuten) dann Triebwerk abstellen und die Werft rufen Gelingt es nicht das TW zu starten, Vollgas, Mixer ganz raus und weiterstarten Wieder geht es darum die Flammen in den Motor zu fressen und damit können sie im besten Fall, das Flugzeug nicht anzünden. In beiden Fällen ist es notwendig einen zweiten Mann mit einem Feuerlöscher (!!!! CO2 !!!!!) vor Ort zu haben, welcher ggf. einen auflodernden Brand bekämpfen kann. -- Wie minimieren wir unser Risiko ?? RTFM (read the f... manual), denn Handbuchleser wissen mehr. Einerseits die Emergency Checklist, um im Falle des Falles zu wissen, wie wir mit dem beginnenden Brand umgehen. Andererseits wäre Cessna nicht so groß geworden, würde es nicht in der Normalverfahren Checkliste eine Vorgabe geben, kalte Flugzeuge zum Laufen zu bringen, ohne sie abzufackeln. Die amerikanischen Motorenherstellen helfen sich mit einem einfachen Trick, das Risiko des Vergaserbrandes steigt unter anderem mit zwei Faktoren deutlich an: - mit der Stelle an welcher wir den Benzin einspritzen und somit mit dem Weg welchen der Benzin zurücklegen muss, bis er in die Vorwärmbox gelangt. - mit der Zeit, welche wir dem Sprit geben abzurinnen Diese beiden Risikofaktoren haben wir als Piloten in der Hand. Erstens den Ort an welchem wir den Sprit einspritzen (- keine Spitzfindigkeiten mit der 150iger Cessna bitte - ). Wir können Sprit einerseits mit der Beschleunigerpunpe des Vergasers durch "pumpen" mit dem Gasghebel einspritzen (direkt in den Vergaser und somit knapp über der Vorwärmbox) oder wir spitzen den Sprit mit dem Primer ein. Der Primer ist eine kleine Handbumpe, welche den Sprit nicht knapp über der Vorwärmbox, sondern, ganz oben, direkt bei den Einlaßventilen einspritzt, somit mit maximalem Weg von der kritischen Stelle, der Vorwärmbox, entfernt. ![]() ![]() ![]() Zweitens, wir können dafür sorge tragen, dass wir dem Sprit wenig Zeit zum Rinnen geben. Also, wenn der Flugzeug-Zündschlüssel schon steckt (und noch dazu schon geprüft ist ob der richtige, der sperrende Schlüssel steckt) und sich nicht im Hosensack befindet und mühsam, nachdem wir uns noch abschnallen mussten, aus diesem herausgekramt werden muss, dann sind wir einfach schneller, schneller beim Starten und somit hat der Benzin weniger Zeit zu rinnen und sich letztlich in der Vorwärmbox zu sammeln. Einfach aber effektiv Wie das Verfahren genau funktioniert - checked die Handbücher, dort findet ihr die Details Was bei Außentemperaturen unter Null Grad noch hilfreich ist: ein zweiter Mann mit einem Feuerlöscher parat, dieser kann erstens genau beobachten ob es irgendwo rausqualmt und kann dann ggf. schnell mit dem Feuerlöscher eingreifen. WICHTIG: CO2 Löscher verwenden, die "normalen" Pulverlöscher führen nach dem Gebrauch im Motorrraum zu einem excessiven Werfteinsatz, diese Kosten können wir leicht einsparen. Woran erkennt man den richtigen Löscher ???? ... check die Bilder im Folgenden ![]() ![]() ![]() ![]() Betriebsleiter 2020 Kollegen, bitte tragt Euch in die Dienstliste im Reservierungssystem ein - es sind noch Termine frei .... :-) Arbeitszeiten 2019 und 2020 sollte jemand noch 2019er Arbeistzeiten nicht in die Liste eingetragen haben, bitte um kurzes Mail ans office 2020 gibt es keine Papierliste mehr, ausschließlich im OPS am TWR eintragen bitte. AID - Flugkostenaufteilung 2020 werden wir die Startkladde nur mehr stichprobenartig mit dem AID crosschecken. Eintragungen in der Startliste betreffend Kostenteilung und/oder Werftflügen, Gutscheinen, etc. bleiben ab sofort unberücksichtigt. Ausschließlich die im AID gemachte Kostenzuteilung gilt. ![]() FSV Wiki ein internes Audit zum Thema "small airport security" hat zu ein paar Anpassungen in der FSV Wiki geführt. Der Abschnitt betreffend der "small airport security", der zugehörigen Schulungsunterlagen, der Testfragen und eine Liste der für ungültig erklärten Ausweise ist ab sofort in den Abschnitten Betriebsleiterdienst und Piloten/Flugbetrieb online. ![]() |